Rufen Sie uns gerne an unter: 0221 / 987 53 55

Rechtsgebiete

Jugendstrafrecht

Beschreibung des Fachgebiets

Das Jugendstrafrecht ist ein zentraler Bereich des deutschen Rechtssystems, der sich speziell mit der Verfolgung und Ahndung von Straftaten durch Jugendliche und Heranwachsende befasst. Es regelt die strafrechtliche Verantwortung von jungen Menschen und sieht Maßnahmen vor, die an ihre Entwicklungsphase angepasst sind. Ziel des Jugendstrafrechts ist es, die Gesellschaft zu schützen und gleichzeitig die jungen Straftäter zu erziehen und zu resozialisieren.

Kernprinzipien des Jugendstrafrechts:

Das Jugendstrafrecht basiert auf bestimmten Prinzipien, die sicherstellen, dass das Strafrechtssystem gerecht und effizient funktioniert. Zu diesen Prinzipien gehören:

  • Erziehungsprinzip: Im Vordergrund steht die erzieherische Einwirkung auf den jungen Straftäter. Strafen sollen nicht nur sanktionieren, sondern auch zur Besserung und Entwicklung beitragen.
  • Schuldprinzip: Auch im Jugendstrafrecht gilt, dass eine Person nur bestraft werden kann, wenn sie schuldhaft gehandelt hat. Dabei wird die Reife und das Alter des Täters besonders berücksichtigt.
  • Verhältnismäßigkeit: Die Maßnahmen müssen im Verhältnis zur Schwere der Tat stehen und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse und die Lebenssituation des jungen Täters abgestimmt sein.
  • Gesetzlichkeitsprinzip: Es darf keine Strafe ohne Gesetz geben (nulla poena sine lege). Eine Handlung kann nur bestraft werden, wenn sie zum Zeitpunkt ihrer Begehung gesetzlich als Straftat definiert war.

 

Schutz der Rechte der Betroffenen:

Das Jugendstrafrecht schützt nicht nur die Gesellschaft vor kriminellen Handlungen, sondern gewährleistet auch die Rechte der jugendlichen Beschuldigten. Zu den wesentlichen Rechten gehören das Recht auf ein faires Verfahren, das Recht auf Verteidigung, das Recht auf Schweigen und das Recht auf Akteneinsicht. Diese Rechte sollen sicherstellen, dass jugendliche Beschuldigte angemessen vertreten werden und dass das Verfahren transparent und gerecht verläuft.

 

Ziel des Jugendstrafrechts:

Das Jugendstrafrecht dient dem Schutz der Gesellschaft und der Förderung von Recht und Ordnung. Es verfolgt das Ziel, strafbare Handlungen zu verhindern und junge Täter angemessen zu sanktionieren, um abschreckend zu wirken und die Rechtsordnung zu stärken. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle bei der Resozialisierung von jungen Straftätern, indem es Maßnahmen vorsieht, die darauf abzielen, Wiederholungstaten zu verhindern und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern. Die erzieherischen Maßnahmen und Strafen sind darauf ausgelegt, den jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

 

Häufigsten Straftaten, bei denen ich Ihnen helfen kann

  • Diebstahl (§ 242 StGB)
  • Betrug (§ 263 StGB)
  • Körperverletzung (§ 223 StGB)
  • Beleidigung (§ 185 StGB)
  • Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
  • Unterschlagung (§ 246 StGB
  • Raub (§ 249 StGB)
  • Nötigung (§ 240 StGB)
  • Hausfriedensbruch (§ 123 StGB)
  • Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

Leistung und Expertise

Mein Ziel ist es, Ihre Rechte zu schützen und die bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung und eine transparente Kommunikation. Jeder Fall wird mit höchster Sorgfalt und Fachkompetenz behandelt, um optimale Ergebnisse für meine jugendlichen Mandanten zu erzielen.

Ich verfüge über umfangreiche Erfahrung und fundiertes Wissen im Jugendstrafrecht. Ich biete meinen Mandanten eine kompetente und engagierte Vertretung in allen Phasen eines Strafverfahrens – von der ersten Beratung über die Verteidigung im Ermittlungsverfahren bis hin zur Vertretung vor Gericht. Dabei ist es mir besonders wichtig, die speziellen Bedürfnisse und Lebenssituationen junger Menschen zu berücksichtigen und ihnen eine faire Chance auf Resozialisierung zu geben.

Rechte und Pflichten

Beschuldigte haben im Jugendstrafverfahren umfangreiche Rechte, um ein faires Verfahren zu gewährleisten. Dazu gehören das Recht auf Schweigen, das Recht auf einen Verteidiger und das Recht auf Akteneinsicht. Gleichzeitig sind Beschuldigte verpflichtet, gerichtlichen Ladungen Folge zu leisten und eventuelle Auflagen zu erfüllen.

Das Jugendstrafrecht schützt nicht nur die Gesellschaft vor kriminellen Handlungen, sondern gewährleistet auch die Rechte junger Menschen im Strafverfahren. Es bildet das Fundament des deutschen Strafrechtssystems für Jugendliche und sorgt dafür, dass Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen konsequent geahndet werden, um Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig erzieherische Maßnahmen zu fördern.

Mandatsübernahme

Um das Mandat effektiv übernehmen zu können, benötige ich einige grundlegende Informationen und Dokumente von Ihnen:

Kontaktdaten: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten bereithalten, einschließlich Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Beschreibung des Sachverhalts: Eine klare und detaillierte Beschreibung Ihres rechtlichen Anliegens ist entscheidend. Je präziser Sie den Sachverhalt schildern können, desto besser kann ich Ihre Situation einschätzen.

Dokumente: Falls vorhanden, bringen Sie bitte alle relevanten Dokumente mit, die sich auf Ihren Fall beziehen könnten. Dazu gehören beispielsweise Schriftverkehr, Verträge, Bescheide oder andere rechtliche Unterlagen.

Zielsetzung: Schildern Sie mir Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen an die rechtliche Beratung oder Vertretung. Ein klares Verständnis Ihrer Ziele hilft mir, eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre rechtliche Situation zu entwickeln.

Verfügbarkeit für Rückfragen: Seien Sie bereit, für eventuelle Rückfragen zur Verfügung zu stehen, damit ich alle relevanten Informationen für die Beratung oder Vertretung zusammenstellen kann.

Durch eine enge Zusammenarbeit und die Bereitstellung dieser Informationen kann ich sicherstellen, dass ich Ihr Anliegen umfassend verstehen und Ihnen effektiv zur Seite stehen kann. 

Rufen Sie bitte in meiner Kanzlei an und vereinbaren Sie einen Termin. 

Verfahrensablauf

N

Ermittlungsverfahren

Sammlung von Beweisen und Aufklärung des Sachverhalts.

N

Zwischenverfahren

Entscheidung des Gerichts über die Zulassung der Anklage.

N

Hauptverfahren

Durchführung der Hauptverhandlung, in der Beweise erhoben und Zeugen vernommen werden.

N

Urteilsverkündung

Entscheidung des Gerichts über Schuld oder Unschuld des Angeklagten und Festsetzung der Strafe.

N

Rechtsmittelverfahren

Möglichkeit der Anfechtung des Urteils durch Berufung oder Revision.

Weitere Rechtsgebiete

Als Rechtsanwältin stehe ich Ihnen nicht nur im Bereich des Jugendstrafrechts zur Seite. Meine umfassende Expertise und langjährige Erfahrung ermöglichen es mir, Sie auch in anderen rechtlichen Angelegenheiten kompetent zu beraten und zu vertreten. Mein Ziel ist es, Ihnen in jeder Situation eine maßgeschneiderte und effektive Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf meine engagierte Unterstützung und fundierte Rechtskenntnisse. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihr Anliegen.

  • 9 Allgemeines Strafrecht
  • 9 Kapitalstrafrecht
  • 9 Sexualstraftaten
  • 9 Betäubungsmittelstrafrecht
  • 9 Strafvollstreckung
  • 9 Nebenklagevertretung
  • 9 Zeugenbeistand
  • 9 Führerscheinentzug
  • 9 Ordungswidrigkeitenverfahren
  • 9 Verkehrsordnungswidrigkeiten

Häufig gefragt

Welche Strafen drohen mir im Jugendstrafrecht?

Im Jugendstrafrecht stehen erzieherische Maßnahmen im Vordergrund. Mögliche Sanktionen reichen von Erziehungsmaßregeln (wie Weisungen oder Auflagen), über Zuchtmittel (wie Verwarnungen oder Jugendarrest) bis hin zu Jugendstrafen (wie Jugendstrafe zur Bewährung oder Freiheitsentzug). Die Strafe hängt von der Schwere der Tat und der persönlichen Situation des Jugendlichen ab.

Welche Rolle spielen die Eltern im Jugendstrafverfahren?

Eltern spielen im Jugendstrafverfahren eine wichtige Rolle. Sie sind in der Regel verpflichtet, bei polizeilichen Vernehmungen, Gerichtsverhandlungen und anderen Terminen anwesend zu sein, um ihre Kinder zu unterstützen. Darüber hinaus können sie wichtige Informationen über die persönliche und soziale Situation des Jugendlichen liefern, die für die Entscheidung des Gerichts von Bedeutung sind. Eltern sollten eng mit dem Anwalt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte des Falls berücksichtigt werden und die bestmögliche Verteidigung gewährleistet ist.

Was passiert, wenn ich vor Gericht schweige?

Das Schweigerecht ist ein grundlegendes Recht im Strafverfahren. Sie sind nicht verpflichtet, sich selbst zu belasten. Das Gericht darf Ihr Schweigen nicht zu Ihrem Nachteil auslegen. Es ist oft ratsam, vor einer Aussage Rücksprache mit Ihrem Anwalt zu halten, um mögliche Konsequenzen zu besprechen und eine geeignete Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

Kann ich als Jugendlicher eine Bewährungsstrafe bekommen?

Ja, im Jugendstrafrecht kann eine Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn das Gericht der Ansicht ist, dass Sie sich durch die Bewährung bewähren können. Während der Bewährungszeit müssen Sie bestimmte Auflagen erfüllen und sich regelmäßig bei einem Bewährungshelfer melden. Ein Verstoß gegen die Auflagen kann dazu führen, dass die Bewährung widerrufen und die Strafe vollstreckt wird.

Welche Rechte habe ich im Ermittlungsverfahren?

Im Ermittlungsverfahren haben Sie zahlreiche Rechte, um ein faires Verfahren zu gewährleisten. Dazu gehören das Recht auf Schweigen, das Recht auf einen Verteidiger und das Recht auf Akteneinsicht. Zudem müssen Sie über Ihre Rechte informiert werden und dürfen keine belastenden Aussagen gegen Ihren Willen machen.

Was ist ein Diversionsverfahren und wie funktioniert es?

Ein Diversionsverfahren ist eine Möglichkeit, das Strafverfahren ohne Gerichtsverhandlung zu beenden. Es wird oft bei geringfügigen Straftaten und Ersttätern angewendet. Im Rahmen dieses Verfahrens können Maßnahmen wie Sozialstunden, Entschuldigung beim Opfer oder Teilnahme an einem Training angeordnet werden. Wenn diese erfolgreich abgeschlossen sind, wird das Verfahren eingestellt und es kommt zu keiner Vorstrafe.

Warum sollte ich Sie als Anwältin für das Jugendstrafrecht wählen?

Als Ihre Anwältin im Jugendstrafrecht stehe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für Gerechtigkeit zur Seite. Ich verstehe die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse junger Menschen in strafrechtlichen Angelegenheiten und bin darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien zu entwickeln, die auf Ihre individuellen Situationen zugeschnitten sind. Mit mir an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass ich Ihre Rechte energisch verteidige und Sie durch jeden Schritt des Jugendstrafverfahrens führe.