Rufen Sie uns gerne an unter: 0221 / 987 53 55

Rechtsgebiete

Verkehrsordnungswidrigkeiten

Beschreibung des Fachgebiets

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Verkehrsrechts, das sich mit Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften befasst. Es zielt darauf ab, die Einhaltung der Verkehrsregeln sicherzustellen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Kernprinzipien des Verkehrsordnungswidrigkeiten:

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren im Verkehrsrecht beruht auf bestimmten Prinzipien, die sicherstellen sollen, dass die Verfahren gerecht und effizient ablaufen:

  • Rechtsstaatlichkeit: Alle Maßnahmen im Ordnungswidrigkeitenverfahren müssen den Grundsätzen des Rechtsstaats entsprechen. Das bedeutet, dass die Gesetze klar und verständlich sein müssen und fair angewendet werden sollten.
  • Verhältnismäßigkeit: Die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten muss in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere des Verstoßes stehen. Übertrieben harte Strafen für geringfügige Vergehen sind nicht gerechtfertigt.
  • Präventionsprinzip: Neben der Sanktionierung von Verstößen zielt das Ordnungswidrigkeitenverfahren darauf ab, zukünftige Verkehrsordnungswidrigkeiten zu verhindern und die Verkehrssicherheit insgesamt zu erhöhen.
  • Schutzprinzip: Im Mittelpunkt steht der Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Ordnungswidrigkeiten, die eine Gefahr darstellen oder die Verkehrssicherheit gefährden könnten, müssen konsequent geahndet werden, um die Sicherheit und das Wohl der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Schutz der Rechte der Betroffenen:

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren im Verkehrsrecht schützt nicht nur die Allgemeinheit vor Regelverstößen, sondern gewährleistet auch die Rechte der betroffenen Personen. Dazu gehören das Recht auf ein faires Verfahren, das Recht auf Verteidigung und das Recht auf Einspruch gegen die Entscheidung. Diese Rechte sollen sicherstellen, dass die Betroffenen angemessen vertreten werden und das Verfahren transparent und gerecht verläuft.

 

Ziel der Verkehrsordnungswidrigkeiten:

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren im Verkehrsrecht dient der Einhaltung der Verkehrsregeln und der Sicherstellung, dass Verstöße gegen verkehrsrechtliche Vorschriften angemessen geahndet werden. Es trägt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei und fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Verkehrsrechtssystem, indem es eine gerechte und transparente Behandlung von Verkehrsordnungswidrigkeiten sicherstellt.

Häufigsten Straftaten, bei denen ich Ihnen helfen kann

  • Geschwindigkeitsüberschreitung (§ 24 StVO)
  • Fahren unter Alkohol-/Drogeneinfluss (§ 24c StVG)
  • Nichtbeachten der Vorfahrt (§ 8 StVO)
  • Nichtbenutzung von Sicherheitsgurten (§ 21a StVO)
  • Nichtbeachten von Rotlicht (§ 37 StVO)
  • Nichtbeachten von Halte- und Parkverboten (§§ 12, 13 StVO)
  • Handy am Steuer (§ 23 Abs. 1a StVO)
  • Falsches Überholen (§ 5 StVO)
  • Abstandsverstoß (§ 4 StVO)
  • Nichtbeachten von Verkehrszeichen (§ 49 StVO)

Leistung und Expertise

Es ist mein Ziel, Ihre Rechte als Betroffener eines Führerscheinentzugs zu verteidigen und Ihnen umfassende Unterstützung zu bieten. Besonders wichtig sind mir dabei persönliche Betreuung und eine klare, transparente Kommunikation. Jeder Fall wird mit größter Sorgfalt und Fachwissen behandelt, um für Sie als Betroffener die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Dank meiner langjährigen Erfahrung und meines fundierten Wissens im Verkehrsrecht stehe ich Ihnen mit kompetenter und engagierter Unterstützung in allen Phasen eines Verfahrens zur Seite – von der ersten Beratung über die Begleitung im Ermittlungsverfahren bis hin zur Vertretung vor Gericht.

Rechte und Pflichten

Im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens im Verkehrsrecht haben Betroffene wichtige Rechte, um ihre Interessen zu schützen. Dazu gehören das Recht auf rechtlichen Beistand durch einen Anwalt, das Recht auf Schutz vor Einschüchterung sowie das Recht auf angemessene Betreuung. Gleichzeitig sind Betroffene verpflichtet, den behördlichen Anordnungen zu folgen und wahrheitsgemäß zu kooperieren.

Die Sicherstellung dieser Rechte ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Verfahren fair und transparent verläuft. Der rechtliche Beistand unterstützt dabei, dass die Interessen des Betroffenen angemessen vertreten werden und alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, um die Rechtsordnung zu wahren und faire Verfahren zu gewährleisten.

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren im Verkehrsrecht zielt nicht nur darauf ab, Verstöße gegen Verkehrsregeln zu sanktionieren, sondern auch sicherzustellen, dass die Rechte der Betroffenen gewahrt bleiben. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Rechtssystems, um sicherzustellen, dass Verfahren gerecht und transparent ablaufen und die gesetzlichen Bestimmungen konsequent durchgesetzt werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten.

Mandatsübernahme

Um das Mandat effektiv übernehmen zu können, benötige ich einige grundlegende Informationen und Dokumente von Ihnen:

Kontaktdaten: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten bereithalten, einschließlich Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Beschreibung des Sachverhalts: Eine klare und detaillierte Beschreibung Ihres rechtlichen Anliegens ist entscheidend. Je präziser Sie den Sachverhalt schildern können, desto besser kann ich Ihre Situation einschätzen.

Dokumente: Falls vorhanden, bringen Sie bitte alle relevanten Dokumente mit, die sich auf Ihren Fall beziehen könnten. Dazu gehören beispielsweise Schriftverkehr, Verträge, Bescheide oder andere rechtliche Unterlagen.

Zielsetzung: Schildern Sie mir Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen an die rechtliche Beratung oder Vertretung. Ein klares Verständnis Ihrer Ziele hilft mir, eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre rechtliche Situation zu entwickeln.

Verfügbarkeit für Rückfragen: Seien Sie bereit, für eventuelle Rückfragen zur Verfügung zu stehen, damit ich alle relevanten Informationen für die Beratung oder Vertretung zusammenstellen kann.

Durch eine enge Zusammenarbeit und die Bereitstellung dieser Informationen kann ich sicherstellen, dass ich Ihr Anliegen umfassend verstehen und Ihnen effektiv zur Seite stehen kann. 

Rufen Sie bitte in meiner Kanzlei an und vereinbaren Sie einen Termin. 

Verfahrensablauf

N

Feststellung der Ordnungswidrigkeit

Die Ordnungswidrigkeit wird durch eine polizeiliche Kontrolle oder eine andere behördliche Maßnahme festgestellt, z.B. durch eine Verkehrskontrolle oder durch automatische Überwachungssysteme wie Blitzer.

N

Anhörung des Betroffenen

Der Betroffene erhält in der Regel ein Anhörungsschreiben, in dem ihm die Ordnungswidrigkeit vorgeworfen wird. Er hat das Recht, sich zu den Vorwürfen zu äußern und seine Sicht der Dinge darzulegen.

N

Bußgeldbescheid

Nach der Anhörung wird ein Bußgeldbescheid erlassen, der die Art der Ordnungswidrigkeit, die Höhe des Bußgeldes sowie ggf. weitere Maßnahmen wie Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot festlegt.

N

Rechtsmittel

Der Betroffene hat das Recht, gegen den Bußgeldbescheid innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch einzulegen. Hierbei kann er sich auf einen Anwalt stützen, der die rechtlichen Aspekte prüft und den Einspruch formuliert.

N

Verhandlung und Entscheidung

Falls kein Einspruch eingelegt wird oder der Einspruch nicht erfolgreich ist, folgt eine mögliche Verhandlung vor einem Amtsgericht. Dort wird über den Fall entschieden, wobei der Richter alle relevanten Fakten und Argumente berücksichtigt, bevor er ein Urteil fällt.

Weitere Rechtsgebiete

Als Rechtsanwältin stehe ich Ihnen nicht nur im Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten zur Seite. Meine umfassende Expertise und langjährige Erfahrung ermöglichen es mir, Sie auch in anderen rechtlichen Angelegenheiten kompetent zu beraten und zu vertreten. Mein Ziel ist es, Ihnen in jeder Situation eine maßgeschneiderte und effektive Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf meine engagierte Unterstützung und fundierte Rechtskenntnisse. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihr Anliegen.

  • 9 Jugendstrafrecht
  • 9 Kapitalstrafrecht
  • 9 Sexualstraftaten
  • 9 Betäubungsmittelstrafrecht
  • 9 Strafvollstreckung
  • 9 Nebenklagevertretung
  • 9 Zeugenbeistand
  • 9 Führerscheinentzug
  • 9 Ordnungswidrigkeitenverfahren

Häufig gefragt

Welche Folgen hat es, wenn ich gegen einen Bußgeldbescheid keinen Einspruch einlege?

Wenn Sie keinen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen, wird dieser rechtskräftig. Das bedeutet, dass das Bußgeld bezahlt werden muss und möglicherweise Punkte in Flensburg vergeben werden. Je nach Vergehen kann auch ein Fahrverbot verhängt werden. Es ist daher ratsam, rechtzeitig zu prüfen, ob ein Einspruch sinnvoll ist, um die eigenen Interessen zu wahren.

Wie kann ich Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen?

Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid können Sie schriftlich innerhalb der vorgegebenen Frist einlegen. Dabei müssen Sie konkret angeben, warum Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, den Einspruch rechtlich korrekt zu formulieren und sicherzustellen, dass alle Fristen eingehalten werden.

Kann ich auf eine Anhörung verzichten?

Auf eine Anhörung können Sie grundsätzlich verzichten, wenn Sie den Bußgeldbescheid akzeptieren möchten. Dies kann jedoch Nachteile haben, da Sie dann keine Gelegenheit haben, Ihre Sicht der Dinge darzulegen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen abzuwägen, ob eine Anhörung sinnvoll ist, um mögliche Fehler oder Missverständnisse aufzudecken.

Welche Verteidigungsstrategien gibt es gegen den Vorwurf einer Ordnungswidrigkeit?

Es gibt verschiedene Verteidigungsstrategien, die je nach Sachverhalt und Beweislage angewendet werden können. Dazu gehören etwa die Bestreitung des Tatvorwurfs, die Infragestellung der Beweise oder die Geltendmachung von Verfahrensfehlern. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die beste Strategie für Ihren Fall zu entwickeln und Ihre Rechte optimal zu verteidigen.

Wie kann ich mich auf eine Verhandlung vorbereiten?

Zur Vorbereitung auf eine Verhandlung sollten Sie alle relevanten Unterlagen sammeln, die den Sachverhalt betreffen, und sich mit möglichen Fragen und Argumenten vertraut machen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Aussagen vorzubereiten und Sie auf typische Fragen des Gerichts vorzubereiten. Zudem wird er Sie über den genauen Ablauf informieren und Ihnen Sicherheit für den Verhandlungstag geben.

Warum sollte ich Sie als Anwältin im Ordnungswidrigkeitenverfahren wählen?

Als Ihre Anwältin für Verkehrsordnungswirdigkeiten stehe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für Gerechtigkeit zur Seite. Ich verstehe die Komplexität verkehrsrechtlicher Angelegenheiten und bin darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien zu entwickeln, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit mir an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass ich Ihre Rechte energisch verteidige und Sie durch jeden Schritt des Verfahrens führe.